Datenschutzerklärung Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Stand 23. Mai 2018
Uns ist bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Online-Angebotes ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und haben daher die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die gewährleisten, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz eingehalten werden.
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. (im Folgenden: „BVL“) mit personenbezogenen Daten bei Nutzung des Online-Angebots (Website sowie Social Media-Profile der BVL) umgeht:
A. Verantwortliche
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Tel.: 0421 / 173 84 0
Fax: 0421 / 16 78 00
E-Mail: bvl@bvl.de
B. Allgemeines
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung unseres Online-Angebots ist grundsätzlich ohne vorherige Registrierung und ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, erfolgt eine Verwendung der personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
3. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
4. Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen alle angemessenen technisch-organisatorische Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Außerdem sind alle Web-Formulare, mit denen Sie sensible Daten an uns übermitteln, verschlüsselt und damit gegen unbefugtes Auslesen bestmöglich geschützt. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) regelmäßig ungesichert erfolgt und daher Sicherheitslücken aufweisen kann, so dass die Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen oder auch verfälscht werden können.
C. Nutzungsdaten
1. Log-Files
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfassen wir bzw. der Seitenprovider durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Den Internet-Service Provider des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung der Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
2. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.bvl.de
Ihre Einwilligungs-ID: 2jUJiv/lgPPxdrDDSG5m1qpPCJkU0lXTRbQ3cvN6nHmSoqf9rvUohw==Einwilligungsdatum: Montag, 17. August 2020, 11:09:52 MESZ
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 25.08.20 von Cookiebot aktualisiert:
Notwendig (8)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
__cflb | vat.db-app.de | Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren. | 1 Tag | HTTP Cookie |
CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne. | 1 Jahr | HTTP Cookie |
covidinfo | www.bvl.de | Covid-Info-Popup angezeigt Ja/Nein | 1 Tag | HTTP Cookie |
JSESSIONID | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session | HTTP Cookie | |
local_storage_support_test | Der Cookie wird im Zusammenhang mit der lokalen Speicherfunktion im Browser verwendet. Diese Funktion ermöglicht es der Webseite, schneller zu laden, indem bestimmte Prozeduren vorab geladen werden. | Persistent | HTML Local Storage | |
PHPSESSID | www.bvl.de | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Session | HTTP Cookie |
rc::a | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. Dies ist vorteilhaft für die webseite, um gültige Berichte über die Nutzung ihrer webseite zu erstellen. | Persistent | HTML Local Storage | |
rc::c | Dieser Cookie wird verwendet, um zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden. | Session | HTML Local Storage |
Präferenzen (2)
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
lang [x2] | Twitter |
Speichert die vom Benutzer ausgewählte Sprachversion einer Webseite | Session | HTTP Cookie |
Statistiken (4)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
_ga | www.bvl.de | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
_gat | www.bvl.de | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken | 1 Tag | HTTP Cookie |
_gid | www.bvl.de | Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. | 1 Tag | HTTP Cookie |
personalization_id | Dieser Cookie wird von Twitter gesetzt. Mit dem Cookie kann der Besucher Inhalte von der webseite in seinem Twitter-Profil freigeben. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
Marketing (20)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
__widgetsettings | Dieser Cookie wird von Twitter gesetzt. Mit dem Cookie kann der Besucher Inhalte von der webseite in seinem Twitter-Profil freigeben. | Persistent | HTML Local Storage | |
_fbp | Google Tag Manager | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | HTTP Cookie |
bcookie | Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen. | 2 Jahre | HTTP Cookie | |
bscookie | Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen. | 2 Jahre | HTTP Cookie | |
fr | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | 3 Monate | HTTP Cookie | |
GPS | YouTube | Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen. | 1 Tag | HTTP Cookie |
IDE | Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter Werbung für den Benutzer. | 1 Jahr | HTTP Cookie | |
lidc | Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen. | 1 Tag | HTTP Cookie | |
lissc | Verwendet vom Social-Networking-Dienst LinkedIn für die Verfolgung der Verwendung von eingebetteten Dienstleistungen. | 1 Jahr | HTTP Cookie | |
pagead/1p-user-list/# | Anstehend | Session | Pixel Tracker | |
test_cookie | Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt. | 1 Tag | HTTP Cookie | |
tr | Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. | Session | Pixel Tracker | |
VISITOR_INFO1_LIVE | YouTube | Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen. | 179 Tage | HTTP Cookie |
YSC | YouTube | Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. | Session | HTTP Cookie |
yt-remote-cast-installed | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-connected-devices | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-device-id | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Persistent | HTML Local Storage |
yt-remote-fast-check-period | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-app | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
yt-remote-session-name | YouTube | Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos | Session | HTML Local Storage |
Nicht klassifiziert (3)
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
denial-client-ip | Anstehend | 1 Tag | HTTP Cookie | |
denial-reason-code | Anstehend | 1 Tag | HTTP Cookie | |
oc8476ae6d42 | www.bvl.de | Anstehend | Session | HTTP Cookie |
Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine festgelegte Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers, so dass Ihnen bei künftigen Besuchen unserer Webseite schneller und gezielter Inhalte zur Verfügung gestellt werden können, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten sind. Wir verwenden daher Cookies, um unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung einer auf die Besucherwünsche zugeschnittene Website anbieten zu können. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Wie kann ich die Speicherung von Cookies verhindern?
Sie können in Ihrem Browser einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Noch vorhandene Cookies können Sie löschen. Durch eine Deaktivierung von Cookies kann die Nutzbarkeit unserer Internetseiten jedoch eingeschränkt sein. Hinweise, wie Cookies deaktiviert werden können, finden Sie unter folgendem Link: wikihow.com.
3. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Ireland Limited
Gordon House
Barrow Street
Dublin 4
Irland
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Was passiert mit den Daten?
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Wie können Sie der Datenerhebung und -verarbeitung widersprechen?
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können der Erhebung und Speicherung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Hierzu können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren (http://tools.google.com).
Auch können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen weisen wir darauf hin, dass auf dieser Webseite IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden. Durch den Einsatz von Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ ist ein Personenbezug der erhobenen Daten ausgeschlossen.
Die Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung von Google und Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html beziehungsweise unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Google Analytics wird zudem verwendet, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de deaktivieren.
Da sich Google in den USA befindet, findet hier eine Übermittlung von Daten in ein Drittland außerhalb der EU beziehungsweise des EWR statt. Die Sicherheit ihrer Daten ist hierbei jedoch gewährleistet, da sich Google dem EU-US-Privacy-Shield-Abkommen unterworfen hat. Entsprechend dem Beschluss der EU-Kommission vom 12.07.2016 verfügt Google daher über ein angemessenes Datenschutzniveau.
4. Google AdWords
Was passiert mit den Daten?
Das Google Tag dient dazu, Besuchern unserer Webseite im Rahmen des Google Display-Netzwerks und der Google Suche („Google-Werbenetzwerk“) interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren und für das Conversion Tracking. Bei einem Besuch unserer Webseite wird zu diesem Zweck ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Der Cookie ermöglicht es Google, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann unsere Werbeanzeigen angezeigt werden („Remarketing“).
Darüber hinaus erzeugt Google mit dem Google Tag eine Liste für uns anonymer Personen, die wir für das Remarketing bei der Anzeige von Google AdWords bei der Google Suche nutzen. Für den Fall, dass Sie bei Google nach bestimmten Suchbegriffen suchen und der Cookie auf Ihrem Rechner von Google erkannt wurde, kann Ihnen unsere Anzeige in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Wir nutzen das Google Tag schließlich für das Conversion Tracking, um den Erfolg unserer Werbekampagne im Google Display für den Deutschen Logistik-Kongress zu messen, indem wir ein Java Script-Codesnippet auf der Bestätigungs- und Danksagungsseite implementiert haben, das nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zum Deutschen Logistik-Kongress ausgeführt wird. Wenn Sie auf eine unserer Werbeanzeige im Google-Werbenetzwerk klicken, wird ein Cookie mit begrenzter Gültigkeitsdauer (90 Tage) auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abgelegt, um Ihre Anmeldung statistisch erfassen zu können. Wenn Sie die Anmeldung zum Deutschen Logistik-Kongress abschließen, wird diese Conversion aufgrund des Cookies über das Code-Snippet an Google gemeldet, so dass wir in den von Google zur Verfügung gestellten Statistiken und Berichten nachverfolgen können, wie viele Conversions pro Anzeige zu verzeichnen sind. Dies vereinfacht die Optimierung der Anzeigen und ermöglicht uns die Auswertung unserer Werbekampagne.
Es ist uns nicht möglich, Sie anhand der mit dem Google Tag gewonnenen Erkenntnisse oder des Cookies als Nutzer und damit als bestimmte oder bestimmbare Person zu identifizieren, d.h. wir können die Conversion-Daten keinen bestimmten Besuchern zuordnen, sondern haben lediglich Zugriff auf die Gesamtdaten für unsere Anzeigen und Keywords. Insbesondere verbinden wir die Daten auch nicht mit personenbezogenen Daten, die wir bei Ihnen ggf. anderweitig erhoben haben. Sie bleiben für uns vollständig anonym.
Weitere Informationen zum Google – Conversion-Tracking finden Sie unter https://support.google.com/adwords/answer/1722022?hl=de
Wie können Sie der Datenerhebung und -verarbeitung widersprechen?
Wenn Sie nicht möchten, dass das Google Tag Ihre Aktivitäten verfolgt, können Sie dessen Nutzung unter https://www.google.com/settings/ads/ deaktivieren. Sie können auch unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ oder unter http://optout.aboutads.info/#!/ einer Nutzung des Google Tags zu dem vorbeschriebenen Zweck widersprechen. Alternativ können Sie mithilfe Ihres Browsers sämtliche Cookies löschen oder in Ihrem Browser Cookies deaktivieren, um eine Nutzung von Cookies zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten zu verhindern. Sehen Sie zum Löschen oder Deaktivieren von Cookies in der Hilfe Ihres Browsers nach. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung unserer Webseite und Dienste dann jedoch ggf. nur noch eingeschränkt möglich ist und das Löschen von Cookies nicht verhindert, dass bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ein neues Cookie abgelegt wird.
5. Facebook Pixel
Wir verwenden das Facebook Pixel, das von der
Facebook Inc. (“Facebook”)
1601 S. California Ave
Palo Alto, CA 94304
USA
zur Verfügung gestellt wird.
Beim Facebook Pixel handelt es sich um ein JavaScript-Codesnippet, mit dem wir für unsere Werbekampagnen auf Facebook für von uns durchgeführte Veranstaltungen Zielgruppen analysieren, optimieren und erstellen, Umsatzraten („Conversions“) messen sowie dynamische Werbeanzeigen erstellen können.
Was passiert mit den Daten?
Facebook nutzt die mit Facebook Pixel gewonnen Daten über Ihre Handlungen, z.B. Anmeldung zu einer Veranstaltung, die Sie geräteübergreifend auf unserer Webseite durchgeführt haben, um uns Erkenntnisse über die Effektivität unserer Werbeanzeigen und die Nutzung unserer Webseite, z.B. in Form von Statistiken zu liefern und optimiert unsere auf Facebook geschalteten Werbeanzeigen für uns.
Wir nutzen Facebook Pixel zudem für die Nachverfolgung der Anzahl an Anmeldungen („Conversion Tracking“), um den Erfolg unserer Werbekampagne für den Deutschen Logistik-Kongress zu messen, indem wir ein Facebook Pixel auf der Bestätigungs- und Danksagungsseite implementiert haben, das nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung zum Deutschen Logistik-Kongress ausgeführt wird. Wenn Sie auf eine Facebook-Werbeanzeige klicken, wird ein Cookie mit begrenzter Gültigkeitsdauer (180 Tage) auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert, um Ihre Anmeldung statistisch erfassen zu können. Mit diesem Verfahren erfassen wir die Anzahl an Anmeldungen, die aufgrund unserer Werbekampagne erfolgen. Wenn Sie die Anmeldung zum Deutschen Logistik-Kongress abschließen, wird diese Conversion aufgrund des Cookies über das Facebook Pixel an Facebook gemeldet, so dass wir in den von Facebook zur Verfügung gestellten Statistiken und Übersichten nachverfolgen können, wie viele Conversions pro Anzeige zu verzeichnen sind. Dies vereinfacht die Optimierung der Anzeigen und ermöglicht uns die Auswertung unserer Werbekampagne.
Wir schränken unsere Werbung nicht unter Verwendung ggf. personenbezogener Daten auf bestimmte Zielgruppen ein, sondern richten die Werbung an alle Besucher unserer Webseite. Es ist uns nicht möglich, Sie anhand der mit dem Facebook Pixel gewonnenen Erkenntnisse oder des Cookies als Nutzer und damit als bestimmte oder bestimmbare Person zu identifizieren, d.h. wir können die Conversion-Daten keinen bestimmten Besuchern zuordnen. Insbesondere verbinden wir die Daten auch nicht mit personenbezogenen Daten, die wir bei Ihnen ggf. anderweitig erhoben haben. Sie bleiben für uns vollständig anonym. Allerdings kann Facebook den Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen und Sie als Nutzer geräteübergreifend identifizieren, insbesondere wenn Sie mit Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind und unsere Webseite aufrufen, um Ihnen unsere Werbung anzuzeigen. Facebook übermittelt uns hierfür jedoch keine personenbezogenen Informationen über Sie.
Wir verwenden Facebook-Pixel mit ihrer Einwilligung, welche Sie durch Anklicken des folgenden Buttons bei dem Besuch unserer Webseite erteilt haben :
„Ich bin mit der Verwendung des Besucheraktions-Pixels von Facebook einverstanden. Ich bin darüber hinaus damit einverstanden, dass mittels des Besucheraktions-Pixels von Facebook anonyme Nutzungsdaten in die USA übermittelt werden.“
Sie willigen ein, dass wir das Facebook Pixel dazu verwenden dürfen, unsere Werbekampagnen verbessern, unsere Werbeanzeigen optimieren, Conversions verfolgen, dynamische Werbeanzeigen schalten, ein kundenspezifisches Publikum zum Zwecke des Remarketings erstellen und bestimmte Ereignisse auf unserer Webseite nachverfolgen zu können.
Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Wie können Sie der Datenerhebung und -verarbeitung widersprechen?
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ oder unter http://optout.aboutads.info/#!/ die Nutzung des Facebook Pixels zu dem vorbeschriebenen Zweck widersprechen. Alternativ können Sie mithilfe Ihres Browsers sämtliche Cookies löschen oder in Ihrem Browser Cookies deaktivieren, um eine Nutzung von Cookies zur Nachverfolgung Ihrer Aktivitäten zu verhindern. Sehen Sie zum Löschen oder Deaktivieren von Cookies in der Hilfe Ihres Browsers nach. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies nicht verhindert, dass bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ein neues Cookie abgelegt wird. Sie können die Einstellungen für Facebooks Werbeanzeigen unter folgendem Link bearbeiten: https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/.
6. Nutzung von Google Maps
Die Homepage der Bundesvereinigung Logistik hat den Dienst Google Maps eingebunden, um die Kontaktadresse bildlich zu verdeutlichen und anzuzeigen. Google Maps wird betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung erhebt und verarbeitet Google Daten über die Verwendung der Kartenfunktion durch den Benutzer. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung können der Google Datenschutzerklärung entnommen werden.
7. Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
D. Ihre persönlichen Daten (Bestandsdaten)
1. Was sind „Personenbezogene Daten“?
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen beziehungsweise sich mittelbar oder unmittelbar auf Ihre Person beziehen, z.B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. Informationen, die keine Rückschlüsse auf eine bestimmte oder bestimmbare Person zulassen, fallen nicht darunter.
2. Ihre Registrierung bei der BVL
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf der Internetseite der BVL unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an die BVL übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei der BVL gespeichert. Bei der Registrierung werden – neben den unten genannten Daten – die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit die gespeicherten Daten löschen oder abzuändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über die über ihn gespeicherten personenbezogenen Daten.
Eine Registrierung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigter Interessen. Mit der Möglichkeit sich zu registrieren, können wir unseren Besuchern den Komfort bieten, sich regelmäßig erneut einzuloggen und die Daten dauerhaft zu hinterlegen.
Im Rahmen der Registrierung benötigen wir von Ihnen bestimmte Angaben wie z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Adresse. Die Felder für Daten, die für die Anmeldung erforderlich sind und angegeben werden müssen, sind im Anmeldemenü als Pflichtfelder markiert. Weitere Daten (wie z.B. Ihre Mobiltelefonnummer) können Sie optional angeben. Die von Ihnen angegebenen Daten werden bei uns gespeichert und dienen ausschließlich dazu, die von Ihnen angeforderten Leistungen zu erbringen und damit unsere Verträge mit Ihnen zu erfüllen, z.B. Ermäßigungen für überregionale Veranstaltungen und Fachforen der BVL, für die Teilnahme an Seminar- und Kursangeboten der BVL Seminare und der DAV sowie für Studien und Publikationen der BVL im DVZ Shop. Die Daten werden zu diesem Zweck – soweit notwendig – an dafür beauftragte Dienstleister und Kooperationspartner der BVL weitergegeben.
3. Social-Plugins
Auf dieser Website werden „Social Plugins“ von Sozialen Netzwerken verwendet, damit Sie die interaktiven Möglichkeiten der von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke auch auf unseren Internetseiten verwenden können. Für die sozialen Netzwerke sowie im Allgemeinen für Websites von Drittanbietern gelten gesonderte Datenschutz- und Haftungsregelungen. Die Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Seitenbetreiber (Diensteanbieter), die bei Nutzung dessen Dienste anfallen, kann den Umfang dieser Datenschutzerklärung überschreiten. Die BVL hat keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Die BVL erfasst selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.
Um den Schutz Ihrer Daten zu erhöhen, sind die Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links (sogenannte „Shariff-Lösung“ von c‘t) in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf der Seite, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) beispielsweise den Like- oder Share-Button betätigen können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Website: https://www.facebook.com
Datenschutz: http://www.facebook.com/policy.php
Betreiber: Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Website: https://twitter.com
Datenschutz: https://twitter.com/de/privacy
Google+
Betreiber: Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Website: http://www.google.com/intl/de/+/learnmore/
Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Betreiber: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Website: https://www.xing.com
Datenschutz: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
YouTube
Betreiber: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
Webseite: https://www.youtube.com
Datenschutz: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Betreiber: LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
Webseite: https://www.linkedin.com
Datenschutz: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Betreiber: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Webseite: https://www.instagram.com
Datenschutz: https://instagram.com/about/legal/privacy/
4. Newsletter-Kommunikation mit Klick-Tipp
(1) In der onlinegestützten Kommunikation mit Ihnen setzen wir die Leistungen der KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ, Vereinigtes Königreich ein. Vertreter der KLICK-TIPP LIMITED i.S.v. Artikel 27 DSGVO ist Michael Kapst, Rotherstrasse 21, 10245 Berlin, DSGVO-Vertreter@klick-tipp.com. Wir beziehen diese Leistungen über ein Hauptvertragsverhältnis mit der Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32, 31139 Hildesheim. Digistore24 ist ein Wiederverkäufer (englisch Reseller), der Produkte oder Dienstleistungen, wie Klick-Tipp beschafft und diese ohne wesentliche Weiterverarbeitung an Käufer veräußert. Mit Klick-Tipp selbst haben wir zusätzlich eine Auftragsverarbeitung i.S.v. Artikel 28 DSGVO geschlossen. So ist sichergestellt, dass wir die volle Kontrolle über die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten haben und dass Klick-Tipp spiegelbildlich unsere Weisungen umsetzt.
(2) Wir speichern bei Klick-Tipp Ihre Kontaktdaten und verarbeiten ggf. die Daten, die wir über die in dieser Datenschutzerklärung näher bezeichneten Online-Marketing-Tools verarbeiten. Denn diese Anbieter sind über eine sichere Schnittstelle bei Klick-Tipp vollintegriert. Daher ist es möglich, dass Klick-Tipp diese Daten zur Kenntnis nimmt, wobei – wie bereits oben erwähnt – Klick-Tipp kein eigenes Verwendungsrecht bzgl. dieser Daten hat und unseren Weisungen vollends unterliegt.
(3) Überdies haben wir bei Klick-Tipp die Möglichkeit, Ihre personenbezogenen Daten mit sog. Tags zu verknüpfen. Klick-Tipp unterscheidet zwei Arten von Tags:
SmartTags: Wenn sich ein Kontakt über ein Anmeldeformular anmeldet, erhält er automatisch einen Tag mit dem Namen des betreffenden Anmeldeformulars. Außerdem setzt Klick-Tipp automatisch die Tags „E-Mail erhalten“, „E-Mail geöffnet“, „E-Mail geklickt“ und „E-Mail im Browser angesehen“.
Manuelle Tags: Zusätzlich zu SmartTags können manuelle Tags erstellt werden. So können Sie Kontakte beispielsweise mit dem Tag „Kunde“ oder – noch spezifischer – mit dem Tag „Produkt B gekauft“ versehen.
(4) Die Einzelheiten über diese und weitere Möglichkeiten, die wir bei Klick-Tipp nutzen, finden Sie im Klick-Tipp Handbuch.
(5) Die Datenschutzerklärung von Klick-Tipp finden Sie hier.
(6) Die Anti-Spam-Policy von Klick-Tipp finden Sie hier.
5. Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Auf der Internetseite https://www.bvl.de ist ein Kontaktformular vorhanden, dass für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Zur Nutzung des Kontaktformulars geben Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail und Ihre Nachricht ein, damit wir Ihre Anfrage entsprechend bearbeiten und beantworten können. Die Bereitstellung eines Kontaktformulars dient unseren berechtigten Interessen, da wir so mehr Möglichkeiten haben, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. Nimmt die betroffene Person über einen dieser Kanäle Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf, so werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Datennutzung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f. DS-GVO). Wir haben ein Interesse daran, unsren Besuchern möglichst viele Kontaktwege zur Verfügung zu stellen und darauf schnell zu antworten.
6. Filesharing
Wenn Sie diesen Dienst verwenden, erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre Dateien und damit verbundenen Informationen, auch wenn diese personenbezogene Daten enthalten. Unser Dienst zeigt bei einer Freigabe durch Sie anderen Nutzern diese Daten an. Durch die Freigabe gewähren Sie anderen Nutzern Zugriff auf Ihre Informationen und Dateien
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Sie haben das Recht Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, in diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erforderlich ist, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden und Sie werden von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit Freiheiten und Rechte anderer hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Dieses Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 22 DSGVO nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, soweit die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertragen zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an bvl@bvl.de